Schweden: Zwei Jahre Tesla-Streik und kein Ende in Sicht

Schweden. Zum zweiten Jahrestag bekam der Streik gegen Tesla noch einmal Aufmerksamkeit. Rund 70 Mitarbeiter sind weiterhin im Ausstand, 14 Gewerkschaften in vier Ländern haben sich mit speziell gegen Tesla gerichteten Sympathiemaßnahmen angeschlossen. Eine Ende ist nicht in Sicht: „Beide Parteien glauben, dass der Konflikt den hohen Preis in Geld und Ansehen wert ist“, so Arbeitsmarktforscher German Bender zu Arbetet. 

Tesla Ladestation

Tesla-Ladestation

Tesla wird seit dem 27. Oktober 2023 bestreikt, da das Unternehmen keine Vereinbarung mit der zuständigen Gewerkschaft IF Metall schließen will. Der Tarifvertrag ist ein bisher in Schweden hoch geachtetes Gut, ein Element des „schwedischen Modells“. Der Staat mischt sich nicht in die Lohnpolitik ein, dafür gibt es starke Gewerkschaften, die die Bedingungen für ihre Mitglieder aushandeln. Für beide Seiten geht es ums Prinzip: IF Metall kämpft für den Erhalt dieses Modells, das den Arbeitnehmern eine Sicherheit bieten soll. Elon Musk soll dem schwedischen Zweig persönlich verboten haben, Vereinbarungen mit der Gewerkschaft zu treffen.

Sympathiestreiks und Streikbrecher

Tesla hat kein Werk in Schweden, aber Servicewerkstätten. Die Arbeitsbedingungen bei Tesla scheinen gut genug, sodass ein Teil der Mitarbeiter eben nicht streikt und das Geschäft bisher nicht völlig zum Erliegen gekommen ist. Problematisch wurden für Tesla zumindest zeitweise die Sympathiemaßnahmen anderer Gewerkschaften gezielt gegen Tesla, sodass weder Briefe ausgeteilt noch geputzt wurde, eine Ladestation wurde nicht ans Netz angeschlossen. In diesem Herbst wurden  weitere Solodaritätsmaßnahmen angekündigt. Tesla hat allerdings auch immer wieder Wege darum herum gefunden. 

Arbeitsmarkforscher sieht mehrere Konfliktebenen

Der Streik dauert so lange, dass Arbeitsmarktforscher German Bender in dieser Zeit ein Buch darüber schreiben konnte, das noch nicht durch eine Lösung überholt ist. Es heißt „Frontalkrock“ (Frontalzusammenstoß). Wie Bender gegenüber Arbetet erklärte, handele es sich um einen Zusammenstoß auf mindestens drei Ebenen:

  • Im Zentrum stehen die Angestellten in den Werkstätten – sollen sie einen Tarifvertrag haben oder nicht?
  • Auf nationaler Ebene die Kollision zwischen zwei Systemen: das schwedische Arbeitsmarkmodell, in dem Arbeitgeber und Gewerkschaften über Lösungen verhandeln, oder eine amerikanische, autoritäre Unternehmenskultur, bei der der Arbeitgeber bestimmt. 
  • Auf einer dritten Ebene gehe es darum, wie diese sogenannte „grüne Umstellung“ , im Fall Tesla durch elektrisches Fahren, umgesetzt werden soll. Die Gewerkschaften pochen darauf, dass Beschäftigte in diesen „neuen“ Branchen nicht schlechter abgesichert sind als andere. 
  • Im Laufe des Streiks sei eine weitere dazugekommen, die der Demokratie: Die Gewerkschaften kämpften nicht nur für gute Arbeitsbedingungen, sondern für eine Welt, in der nicht nur Milliardäre über die Ordnung bestimmten.

Geringe Chancen auf ein schnelles Ende

Bender sieht geringe Chancen für eine baldige Lösung des Konflikts. Dem schwedischen Modell fehle ein Lösungsweg für einen Konflikt wie diesen. Eine Vermittlerin berichtet, Teslas Arbeitsverträge hätten sich deutlich in Richtung Tarifvertrag geändert, auch wenn noch einiges fehle. Inzwischen haben die Vermittler allerdings aufgegeben

Elon Musks politisches Engagement und die Verkaufszahlen

Dass die Verkaufszahlen für Teslas Fahrzeuge Anfang 2025 in den Keller sanken, dürfte allerdings wenig mit dem Streik zu tun haben, der da schon ein Jahr lief, sondern mit Elon Musks Rolle in Donald Trumps Regierung. Im September gingen sie wieder hoch, was verschiedene Gründe haben kann. Inzwischen ist Elon Musk auch nicht mehr Teil dieser Regierung.

Längster Streik in der schwedischen Geschichte dauerte fünf Jahre

Der Tesla-Streik ist keineswegs der längste in der schwedischen Geschichte: Fünf Jahre lang dauerte es, bis Skyllbergs bruk vor Askersund eine Vereinbarung mit den Gewerkschaften schloss, von 1925 bis 1930. Die Lösung kam laut mit einem neuen Chef – und weil Personalmangel herrschte. 

Frühere Artikel zum Thema:

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Schweden, USA, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Norwegens Ölpolitik von Europa-Gericht nicht verurteilt

Der Staat Norwegen hat nicht gegen die europäische Menschenrechtskonvention  verstoßen, als er 2016 im Rahmen der 23. Konzessionsrunde Lizenzen für eine weitere Ölsuche in der Barentssee vergab. Das entschied nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg. Damit ist der Rechtsweg für den norwegischen Klimaprozess, Klimasøksmålet Arktis, 2017 begonnen, endgültig vorbei. Die Kläger, Greenpeace und Natur og Ungdom, sehen in dem Urteil trotzdem einen positiven Aspekt: Es werde festgestellt, dass auch die Emissionen durch die spätere Verbrennung des Öls im Zuge des Genehmigungsprozesses berücksichtigt werden müssten. Darüber berichteten NRK und Rett.no.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Arktis, Meer, Norwegen, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Preise des Nordischen Rates: Literatur und Film für die Färöer

Große Ehre für ein kleines Land: Gleich zwei Kulturpreise des Nordischen Rates gingen an Künstler von den Färöer. „Seinasta paradís á jørð“, Das letzte Paradies der Erde, ist der erste färöische Film, der nominiert wurde – und gewann den Filmpreis. Der Literaturpreis ging an die Färingerin Vónbjørt Vang für „Svørt orkidé„. Gestern Abend wurden die Preise in Stockholm übergeben.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dänemark, Färöer, Film, Gesellschaft, Island, Klima, Literatur, Musik, Schweden | Schreib einen Kommentar

Mitten in Oslo: Hang rutscht ab, Hunderte evakuiert

Oslo (Norwegen). Zwischen zwei Wohnblöcken in Oslo im Stadtteil Grünerløkka ist gestern am späten Nachmittag ein  Teil des Hangs abgerutscht. Niemand wurde verletzt, aber beide Wohnblöcke, darunter ein Studentenwohnheim, wurden evakuiert. Betroffen sind 250-350 Personen. Das Hotel Radisson Blu Alna fungiert als Auffangstation für diejenigen, die vorerst nicht in ihre Wohnungen zurück können. Es besteht die Gefahr, dass noch ein größerer Felsblock abrutscht. Darüber berichteten unter anderem NRK und VG. Update: Heute Morgen rutschte erneut ein Stück ab.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geologie, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Mit dem Cello am Snæfellsnes: Yo-Yo Ma und „Earth Hymn“

Island. Der US-amerikanische Cellist Yo-Yo Ma ist ein Stadtkind und hat viel  Zeit seines Lebens in Übungsräumen und Konzertsälen verbracht. Für sein Projekt „Our Common Nature“ trug er sein Cello erstmals nach draußen. Dazu gehört „Earth Hymn“, ein am isländischen Vulkan Snæfellsnes eingespieltes Lied des Komponisten Viktor Orri Árnason. Das Video und eine EP mit diesem Lied sind nun veröffentlicht. Darüber berichtete unter anderem der Classical Explorer.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Island, Musik, USA | Schreib einen Kommentar

1975: Als Islands Frauen die Insel lahmlegten

Island. Am 24. Oktober 1975 streikten 90 Prozent der isländischen Frauen – im Job und zu Hause. Damit forderten sie endlich gleiche Rechte und gleiche Löhne für gleiche Arbeit. In Erinnerung an diesen historischen Tag gingen gestern erneut Frauen in Island zum „Kvennafrídagurinn“, dem Freien Tag für Frauen, auf die Straße. Darüber berichteten unter anderem RÚV und der Reykjavík Grapevine. Vom Frauenstreik 1975 handelt auch der Film „Ein Tag ohne Frauen“, zu sehen in der Mediathek des WDR und ARTE.  

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Island | Schreib einen Kommentar

Gegen „Seeigelwüste“: Mit künstlichen Riffen zu neuem Tangwald

Hammerfest (Norwegen). Der Meeresboden im Melkøysund vor Hammerfest war eine „Seeigelwüste“ – die Seeigel hatten jeglichen Tang dort weggefressen. Mithilfe eines künstlichen Riffs ist es Wissenschaftlern des norwegischen Meeresforschungsinstituts aber nun gelungen, innerhalb von vier Monaten dort wieder einen Tangwald wachsen zu lassen. Darüber berichteten NRK und das Institut selbst.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Meer, Norwegen | Schreib einen Kommentar

Drei Stechmücken schafften es bis Island

Island. Drei ungebetene Gäste haben Island erreicht. Sie saßen in Björn Hjaltasons Garten in Kjós an einem mit Rotwein getränkten Band, mit dem er Insekten anlockte. Damit traf er offenbar auch den Geschmack von Culiseta annulata – den ersten Stechmücken auf Island. Darüber berichteten RÚV und mbl.is.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Biologie, Island, Klima | Schreib einen Kommentar

Schweden: Northvolt-Schwert über Stahlwerk Stegra

Boden (Schweden). Wiederholt sich die Megapleite von Northvolt bei einem anderen nordschwedischen Megaprojekt, dem Stahlwerk von Stegra in Boden? Auch dort muss Geld nachgeschossen werden, der Start der Produktion wurde um ein paar Monate verschoben, und jetzt trat auch noch der Vorstandsvorsitzende zurück. Es gibt mehrere Analogien zwischen diesen beiden Projekten. Darüber berichteten SVT und SR

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Energie, Klima, Schweden, Wirtschaft | Schreib einen Kommentar

Europa Nostra Awards: Kulturgut an Land, im Eis und unter Wasser

Was genau ist „europäisches Kulturerbe?“ Der Denkmalschutzverein Europa Nostra vergibt jedes Jahr Preise an Projekte und Akteure, die zu dessen Erhalt beitragen. Unter den 30 in diesem Jahr ausgezeichneten sind auch drei aus den nordischen Ländern, die sich für die Bewahrung von Kulturgut einsetzen – zu Land (Inge Bisgaard, Grönland), aus dem Eis (Glacier Archaeology Programme – Secrets of the Ice, Norwegen) oder unter Wasser (Baltic Sea 3D Wrecksite Ontology, Finnland). 

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Finnland, Geschichte, Gesellschaft, Grönland, Norwegen | Schreib einen Kommentar